Prunkvolle Marching-Band-Parade
Militär-Musik-Show begeisterte bereits im letzten Jahr tausende Besucher
Traditionelle Dudelsack-Musik, martialischer Trommelwirbel und spektakuläre Tänze: Das „Deutschland Military Tattoo“ marschiert 2018 zum dritten Mal in Frankfurt am Main auf und verwandelt die
Festhalle am 20. November in ein Musikspektakel der besonderen Art. Die schönsten Dudelsack- und Marschmelodien, traditionelle Musik und Tänze – was auch auf der Freilichtbühne Loreley und auf
Schalke bereits mit großem Erfolg stattgefunden hat (mehr als 5 Millionen Clicks auf youtube), hält nun erneut Einzug in die Main-Metropole.
Fans von Marching Bands sowie Militär- und Symphonischer Blasmusik können dieses glamouröse Spektakel mit internationalen Künstlern ab 20:00 Uhr live erleben. Klassische Märsche stehen dabei
ebenso auf den Notenblättern wie bekannte Rock - Pop- und Schlager-Melodien. Musikalischer Chef in der Arena ist Major Jason Griffiths, der bereits die Band der Leibgarde von Queen Elizabeth II
dirigierte und 2016 auch für die musikalische Leitung des größten Events seiner Art, dem Royal Edinburgh Military Tattoo, verantwortlich war.
Dabei dürften Nicht-Eingeweihte bei dem Wort „Tattoo“ zunächst stutzen. Doch in diesem Fall ist nicht die Nadelkunst auf nackter Haut gemeint. Zur Zeit der Landsknechte bedeutete „tap toe“ nichts
anderes, als dass die Marketender den Zapfhahn nach oben drehten, und das hieß: „Zapfhahn zu!“ Es wurde nichts mehr ausgeschänkt, die Landsknechte mussten in die Quartiere zur Nachtruhe. „Tap
toe“ hieß also im militärischen Sinn nichts anderes als „Zapfenstreich!“
In neuerer Zeit wurde daraus „Tattoo“, der Name für militärmusikalische Veranstaltungen mit Bands und marschierenden Formationen.
Die Idee des „Deutschland Military Tattoo“ hatte Produzent Ulrich Lautenschläger bei einem Besuch in London anlässlich der traditionellen Geburtstagsparade für die Queen. Ihn haben die Pferde,
die Uniformen, die Musik und vor allem das junge Publikum begeistert. „Dieses Feeling wollte ich auch nach Deutschland bringen“, so Lautenschläger. Seine Idee verwirklichte er vor sechs Jahren
zunächst auf der Loreley. Gemeinsam mit den besten Musikern des Genres konnte er seine „Tattoos“ inzwischen international in der ersten Reihe der Militär-Musik-Shows platzieren.
Durch die Erfolge auch auf Schalke, auf der Loreley und nicht zuletzt 2017 in der Frankfurter Festhalle hat das „Deutschland Military Tattoo“ bereits große Bekanntheit erlangt. International
erfolgreiche Marching Bands aus verschiedenen Nationen präsentieren ihr musikalisches Können – mit farbenprächtigen Uniformen und ausgefeilten Choreographien. Gemeinsam ziehen sie alle Register
der symphonischen Blasmusik und erschaffen ein einzigartiges Hörerlebnis.